update 04.02.2008

um 1.479 - um 1.425 v. Chr. (Helck: 1.467 - 1.413, Krauss: 1.479 - 1.426 v.Chr.)

Mn-Xpr-Ro, EHwtj-msj 

Geburts- oder Eigenname: Thutmosis (III) (EHwtj-msj), Djehuti-mes   
Thronname: Men-cheper-Rê (Mn-Xpr-Ro), Men-cheper-ka-Rê  
Horus-Name: Ken-cha-em-Waset (
Kn-Xoj-m-W#st) und andere  
Nebti-Name: Wah-nesyt (
W#H-nsyt) und andere 
Gold-Name: Djoser-chau (
Dsr-Xow) und andere 
sonstige Namen: Misphres, Misphramuthosis (bei Manetho)

 

Men-cheper-ka-Rê, Djehuti-mes, Men-cheper-Rê (18-06-01)

 

Thutmosis III (18-06-02)

Vater: Thutmosis II
Mutter: Isis
Geschwister:  Nofru-Rê, Merit-Rê-Hatschepsut II  
Ehefrau: Sat-jah, Merit-Rê-Hatschepsut II, Nebtu, Merti, Menhet, Menui
Söhne:  Amenhotep II, Thutmosis, Amenemhet
Töchter: Nefertari, Merit-Amun, Baket

Thutmosis III war Sohn des Thutmosis II und einer Königin Isis. Offiziell trat er die Nachfolge seines Vaters nach dessen Tod an, die Regierungsgeschäfte führte aber seine Tante Hatschepsut (Biografie des Ineni). Zwischen seinem 2. und 7. Regierungsjahr usurpierte Hatschepsut den Thron, den sie dann bis zum 22. Jahr des Thutmosis III inne hatte. 

Verheiratet war Thutmosis III mit Satjaa (Sohn Amenemhet) und mit Merit-Rê-Hatschepsut (II), der Mutter seines Nachfolgers Amenhotep II. Nebengemahlinnen waren Nebtu, Merti, Menhet und Menui.

Der König selbst entwickelte sich zum größten Feldherrn der ägyptischen Geschichte. Bereits kurz nach Beginn der Alleinherrschaft zog er gegen "330 Regenten" unter Führung des Fürsten von Qadesch. Über Sile und Gaza marschierte er nach Meggido und eroberte die Stadt nach siebenmonatiger Belagerung. Er plünderte das Gebiet von Damaskus und Qadesch.

Drei weiter Feldzüge folgten in den Jahren 24 bis 28.

Der 5. und der 7. Feldzug ging gegen den Hafen Ullaza an der Eleutherosmündung, den er jedes mal eroberte, um mit diesem Stützpunkt Qadesch zu umgehen. Zwischendurch verwüstete er das Umland von Qadesch, Simyra und Ardata (6. Feldzug).

Auf dem 8. Feldzug überquerte er bei Karkemisch den Euphrat und brandschatzte Teile des Mitannireiches. Auf dem Rückweg jagte er 120 Elefanten und eroberte Sindjar, Qadesch und 30 weitere Ortschaften.

Im Jahr 34 zog er gegen Nuchasche östlich des Orontes, im Jahr 35 kämpfte er bei Aleppo? gegen die Mitanni.

Der 11. und 12. Feldzug ist nicht dokumentiert, auf dem 13. ging es wieder gegen Nuchasche.

In seinem 39. Jahr kämpfte Thutmosis III gegen Beduinen in der Wüste Negev, im 42. Jahr eroberte er Irqata und Tunip (16. Feldzug).

Aus dem 50. Jahr ist ein weiterer Kriegszug, diesmal Richtung Süden belegt. Sein Heer drang bis zum 4. Katarakt vor. 

Unter seiner Herrschaft wurde Ägypten zum Weltreich, nie wieder war die Ausdehnung des Nilreiches so groß. 

Das Wesirat unter Thutmosis III bekleidet Ahmose-Amtiu (TT83) (bis 6. Jahr), dann  User-Amun (TT61) und Rechmirê (TT100), im Norden Neferuben. Generale unter ihm waren Djehuti, Tjanuni (TT74) und Amenmose. Sein Bauleiter war Minmose, der Herold Antef (TT155).

Vizekönige von Kusch waren Ani, Amun-em-chu und Nehi, Hohepriester von Karnak Men-cheper-Rê-seneb (!) (TT86 + TT112).

Das ägyptische Großreich

 

Thutmosis III (18-06-03)

 

Thutmosis III (18-06-04)

Thutmosis III als Sphinx (18-06-05)

 

Thutmosis III als Beter (18-06-06)

Unter der Regentschaft des Thutmosis III wuchs die Macht der Amun-Priester ins unermessliche.  Dem Tempel unterstanden 65 Dörfer, 2.392 km2 Äcker, 433 Gärten, 83 Transportschiffe und 421.622 Opfertiere. 81.322 Menschen standen in Amun´s Diensten.

Berücksichtigt werden muss hierbei jedoch, dass die Tempel damals auch die Funktion einer Universität hatten. Alle damaligen Wissenschaften wurden hier gelehrt. 

Neben seinen Eroberungen fand Thutmosis III noch die Zeit, umfangreiche Baumaßnahmen zu veranlassen. 

in Karnak:

in Luxor:

in Theben-West:

Von Byblos in Syrien bis Gebel Barkal in Nubien ist Bautätigkeit nachgewiesen, die bedeutendsten vielleicht die Tempel für Dedwen in Semna und Uronarti, der Horustempel von Buhen, der Amun-Rê-Tempel von Amada, Tempel in Quban, Dakka, Elephantine, Kom Ombo, Elkab, Esna, Tod, Armant, Medamud, Koptos, Dendera, Abydos, Heliopolis und Buto.

Der König feierte drei Sedfeste und machte knapp drei Jahre vor seinem Tod seinen Sohn Amenhotep II zum Mitregenten. Nach Krauss stirbt er am letzten Tag des 7. Monats seines 53. Jahres, seine Mumie wird in der Cachette von Deir el-Bahari (TT 320) gefunden. 

Die Grabstätte des Thutmosis III (KV 34) liegt in einer engen Nebenschlucht im Tal der Könige. Der Eingang befindet sich in ca. 20m Höhe über dem Talboden und wurde 1898 von Loret entdeckt. Das ca. 55m lange Grab ähnelt in seiner Ausführung einer „Unterwelthöhle“. Die Bedeutung des in vielen Gräbern vorhandenen Schachtes ist noch nicht geklärt: von der Funktion als simples Regenauffangbecken über den Schutz vor Grabräubern bis zum „Ritualbrunnen“ gehen die Meinungen auseinander.

Grab des Thutmosis III, Riss (KV 34) (18-06-17)

Grab des Thutmosis III (KV 34) (18-06-18)

Die Wände der Grabkammer sind in einem hellen rotgelben Ton gehalten und wirken papyrusähnlich. Auf ihnen ist in Hieroglyphen der Text des Amduat-Buches (eines der Unterweltbücher) niedergeschrieben.

Sarkophag des Thutmosis III (18-06-19)

Der Sarkophag aus rotem Sandstein befindet sich noch in der Grabkammer.

 

 

 

 

 

 

Szenen aus dem Amduat (KV 34) (18-06-20 bis 23)

Quelle:
J. von Beckerath. Münchner Ägyptologische Studien (MÄS 46 und 49). Mainz 1997/99
T. Schneider. Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002
Peter A. Clayton. Chronicle of the Pharaohs. London 1994.
N. Reeves - R. H. Wilkinson. The Complete Valley of the Kings. London 1996

Zeitzeugen des Thutmosis III: 


nach oben

 


Home

zurück

weiter